Nachhaltigkeit im täglichen Leben
Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“
Genusshandwerker und Händler im Metropolengebiet Ruhr
Das Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ setzt sich dafür ein, dass die Menschen im Ruhrgebiet über das Wissen und die Möglichkeiten verfügen, gesunde, bezahlbare Lebensmittel selbst anzubauen oder zu kaufen, diese zuzubereiten und zu genießen. Das Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ setzt sich dafür ein, dass wir uns mit Lebensmitteln versorgen können, die aus der Region kommen und Gut – Sauber – Fair sind.
Projektziel
Das Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ ist ein Netzwerk der Genusshandwerker im Revier (Züchter, Erzeuger, Verarbeiter) und Händler mit Darstellung derer besonderen Produktqualitäten.
Ziel ist die Erstellung und Herausgabe eines Katalogs der Genusshandwerker und Händler mit Darstellung der besonderen Produktqualitäten im Rahmen einer Darstellung im Internet (WEB-Seite).
Für die Aufnahme in das Netzwerk ist die Anerkennung und Zusage der Genusshandwerker und Händler zu einem verbindlicher Kriterienkatalog verpflichtend. Dieser beinhaltet damit auch eine umfassende Information der Verbraucher hinsichtlich Inhaltsstoffen, Ursprung der Rohstoffe und Methoden der Herstellung von Lebens- und Genussmitteln.
Allgemeine Kriterien für „Gute Lebensmittel“
Mehrmals am Tag, bei jeder Mahlzeit, treffen wir Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Unser Essen ist untrennbar verknüpft mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissen, Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt.
Unsere Lebensmittel sollen „Mittel zum Leben“ seien: gut, sauber und fair!
Gut: wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend.
Sauber: hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen mit besonderer Berücksichtigung von Lebensmittel biologischer Herstellung und Anbau.
Fair: die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle – von der Herstellung über den Handel bis zum Verzehr.
Das Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ will die Produzenten in unserer Region vernetzen, die die Kriterien „gut, sauber, fair“ so weit wie möglich erfüllen. Es unterstützt die Züchter, Erzeuger, Verarbeiter und Händler dabei, die Verantwortung für gute Lebensmittel und unsere Umwelt zu übernehmen. Es setzt sich dafür ein, eine regionale, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, traditionelle Landschaften zu bewahren und Artenvielfalt zu sichern.
Dabei ist Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette von der Herstellung über den Händler bis zum Verzehr Grundvoraussetzung! Das bedeutet eine umfassende Information der Verbraucher hinsichtlich Inhaltsstoffen, Ursprung der Rohstoffe und Methoden der Herstellung von Lebens- und Genussmitteln.
Die Säulen des Projektes Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“
- Erzeuger, Züchter, Verarbeiter, die jeder für sich und mit anderen daran arbeiten, unsere Ernährung besser, sauberer und genussreicher zu machen.
- Händler, die gute saubere Produkte anbieten und dabei einen Schwerpunkt bei regionalen Produkten setzen, um diese zu fördern.
- Konsumenten, Verbraucher, die mit ihrem Einkauf die Genusshandwerker unterstützen und durch diese Unterstützung zu Koproduzenten werden.
Anhang
Gut – Sauber – Fair beim Einkauf
Gut
Vom Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ empfohlene Produkte entstehen aus besten naturbelassenen Rohstoffen, haben Zeit zur Reife und können dabei ihren typischen Eigengeschmack entwickeln.
Im Einzelnen erwartet Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“
- die Herstellung in handwerklicher Art und Weise.
- den Verzicht auf Zusatzstoffe, außer in begründeten Ausnahmefällen (Kriterienkatalog).
- Produkte, die frei sind von Aromastoffen sowie von Hefeextrakten und Raucharoma – ausgenommen sind auf traditionelle Weise hergestellte reine Aromaextrakte.
- Produkte, die frei sind von Lebensmitteln, die primär technologischen Zwecken dienen.
- Produkte, die frei sind von chemisch/physikalisch hergestellten Zucker- und Süßstoffen.
- Produkte, die frei sind von gentechnisch veränderten Rohstoffen.
Sauber
Ein Produkt gilt als sauber, wenn Erzeugung und Transport ökologisch nachhaltig erfolgen, wenn also keine natürlichen Ressourcen (Böden, Gewässer, Luft) dauerhaft zerstört oder verschmutzt werden. Die im Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ empfohlenen Produkte werden mit Respekt vor der Natur und den Tieren hergestellt.
Das Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ empfiehlt Produkte aus sauberer Herstellung und
- legt Wert auf nachhaltige Landwirtschaft, die den Einsatz von Dünger und Pestiziden reduziert oder Mineraldünger überflüssig macht sowie eine bodenschonende Bewirtschaftung beinhaltet.
- befürwortet saisonale Herstellung und Angebot von regionalen Produkten.
- empfiehlt nur Fleisch und Fisch aus am Tierwohl orientierter Haltung und Aufzucht mit möglichst hofeigenem Futter.
- verlangt möglichst schonende Schlachtung bzw. Fang.
- Darüber hinaus fördert es die „Arche des Geschmacks“ von Slow Food zum Schutz von alten Nutztierarten und Kulturpflanzen mit ihren traditionellen Bewirtschaftungsmethoden, die sonst unwiederbringlich verloren gingen.
Fair
Eine faire Lebensmittelherstellung zielt auf soziale Gerechtigkeit, Respekt gegenüber den landwirtschaftlichen und handwerklichen Arbeitskräften und eine angemessene Bezahlung.
Der Lebensunterhalt der Menschen, die unsere Lebensmittel handwerklich erzeugen, verarbeiten und fachkundig vertreiben, muss so nachhaltig ermöglicht werden, dass die Erzeugung von Lebensmitteln auch für kommende Generationen erstrebenswert bleibt.
Das Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ legt Wert darauf, dass
- alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten vom Saatgut über den Acker, den Stall bis hin zur Produktion und Herstellung und zum Händler auskömmliche Preise bekommen.
- alle Beteiligten bei angemessenen Arbeitszeiten adäquat entlohnt werden.
- niemand unter Bedingungen arbeiten muss, die menschenunwürdig sind.
Kriterien:
Erzeuger, Züchter, Produzenten – die Genusshandwerker im Revier
Kriterien für die Empfehlung von Produkten sind:
- Wohlgeschmack
- hohe Qualität
- Preis-Leistungsverhältnis
- regionaler Bezug
Händler
Kriterien für die Empfehlung von Sortimenten sind:
- Qualität der Produkte
- Geschlossenheit des Sortiments, Auswahlbreite
- Beratungskompetenz
Die Empfehlungen für einen Händler beziehen sich selten auf das gesamte Angebot, sondern nur auf herausgehobene Produkte, also nicht auf Geschlossenheit, Breite und Tiefe des Sortiments.
Region – Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“
- Zur Region gehören die Stadt Essen und die umgebende Städte wie Mülheim, Oberhausen, Bottrop, Dorsten, Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen, Velbert, angrenzende Gebiete des Niederrheins, des Bergischen Lands, des Münsterlands, wenn Produkte in unserer Region bezogen werden können
- Für ausgewählte Produkte (z. B. der Arche von Slow Food) erweitertes Feld („um die Ecke“), wenn Produkte in unserer Region bezogen werden können.